Jutta Novelli als Vorsitzende wiedergewählt.
Die Sängervereinigung „Germania“ mit ihrem gemischten Chor „Salto Vocale“ blickt auf ein kreatives und spannendes Jahr zurück. Besonders hervorzuheben ist das gemeinsame Projekt mit „theater am bach“ auf der Neumühle, das auf großes Interesse stieß. Die Mischung aus Musik und Theater wurde positiv aufgenommen. Ein weiterer Höhepunkt war die Chorreise in den Elsass. Diese Reise erwies sich als äußerst wertvoll für den Zusammenhalt und die Gemeinschaft innerhalb des Vereins. Die gemeinsamen Erlebnisse und der Austausch mit einem französischen Chor festigte die Freundschaft und schuf bleibende Erinnerungen. Diese positive Bilanz präsentierte die Präsidentin Jutta Novelli in der Jahreshauptversammlung am Freitag im Bürgerhaus.
Zur Eröffnung der Versammlung richtete sie ein herzliches Willkommen an die Anwesenden, darunter Bürgermeister Matthias Schmidt (CDU), Yvonne Schäfer (SPD), die Vorsitzende der Gemeindevertretung, sowie Birgit Krellmann vom Sängerkreis Limburg.
Ihre Anwesenheit unterstrich die Bedeutung des Vereins innerhalb der Gemeinde und die gute Zusammenarbeit mit den örtlichen Institutionen. Mit der Unterstützung der Gemeinde und dem Engagement aller Sängerinnen und Sänger und auch den fördernden Mitgliedern blicke der Verein optimistisch in die Zukunft, so Jutta Novelli.
Ein großer Dank ging an den Dirigenten Jürgen Faßbender für sein Engagement, die musikalische Entwicklung des Chors voranzutreiben.
Angekündigt wurde das Jahreskonzert mit dem tiefgehenden Titel „Was ist ein Mensch?“ am 25. Mai im Bürgerhaus. Das traditionelle Germania-Weinfest findet vom 1. bis 3. August in den Anlagen statt. Auch am beliebten Mittwoch-Treff am Rathausplatz wird sich „Salto Vocale“ am 3. September wieder mit Bewirtung und ein paar Liedvorträgen beteiligen.
Auf die einzelnen Aktivitäten im Jahr 2024 ging die 1. Schriftführerin Ute Becker ein. Zu den musikalischen Höhepunkten gehörte unter anderem das Jahreskonzert „Alte Liebe rostet nicht“ mit der „Germania“ Freiendiez und den „Jacobs-Sisters“ im März.
Das Weinfest in den Anlagen wurde leider witterungsbedingt nicht so gut besucht wie in den Vorjahren.
Der gesellige Familiennachmittag für die Germania-Familie anlässlich des 180j-ährigen Bestehens fand bei Kaffee und Kuchen sowie bester Unterhaltung großen Anklang.
Den Jahresabschluss bildete das Adventskonzert im Dezember mit dem Männerchor „Liederkranz“ Niederzeuzheim in dem Saxophonensemble „Saxsonic“.
Volker Purtauf, Geschäftsführer Finanzen, präsentierte eine entspannte Finanzsituation.
Den Tagesordnungspunkt: Satzungsänderung wurde wegen eines Formfehlers in der Einladung auf einen späteren Zeitpunkt vertagt.
Turnusmäßig standen Ergänzungswahlen auf dem Programm. Wiedergewählt und in ihrem Amt bestätigt wurden die 1. Vorsitzende Jutta Novelli, der 2. Kassierer Arnd Stähler, die 2. Schriftführerin Sabine Jung und die 3. Beisitzerin Bettina Pohl-Weber.
Folgende aktive und passive Mitglieder wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt: 75 Jahre: Helmut Schäfer und Manfred Jung; 70 Jahre: Horst Jung; 65 Jahre: Gerd Bay, Josef Ernst, Richard Schenk; 60 Jahre: Günter Schmitt, Hans-Peter Mai; 50 Jahre: Inge Ackermann; Thomas Braun, Michael Mohler, Walter Mohler jun., Alois Müller, Horst Reichwein. Rainer Schwarz, Armin Weis; 45 Jahre: Karl-Heinz-Friedrich, 25 Jahre: Kerstin Schenk-Geis.
Die Sängervereinigung „Germania“ Elz hat langjährige Mitglieder geehrt. Von links: Vorsitzende Jutta Novelli, Walter Mohler jun., Michael Mohler, Horst Jung, Helmut Schäfer, Günter Schmitt, Richard Schenk, Rainer Schwarz und die 2. Vorsitzende Antje Masten-Schäfer.
Bericht: Conny Sterna
Bilder: Conny Sterna und Charlotte Weber